Coaching - MWorga - Michaela Waldherr
Wie komme ich schneller ans Ziel?

Wie werde ich erfolgreicher?

Wie meistere ich Herausforderungen besser?

 

 

Coaching beschreibt einen individuellen Entwicklungsprozess von Einzelpersonen, Gruppen oder Teams. Dabei gilt es, formulierte Ziele in naher und weiterer Zukunft effizient und schnell zu erreichen. Individuell und dem Tempo der Klienten angepasst, werden definierte Themen aus den Bereichen Teamarbeit, Führungskräfteentwicklung, Karriereplanung, Persönlichkeitsbildung und Outplacement gemeinsam bearbeitet. Begleitet wird dies mittels gezieltem Fragen und dem Aufzeigen von Entwicklungsmöglichkeiten.

Coaching nach MWorga

  • Coaching in Unternehmen können Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Zusammenhang mit unterschiedlichen Themen ermöglichen: Begleitung durch einen Change-Prozess, Teamcoaching, Führungscoaching oder in Form eines Outplacements.
  • Im Coaching begleite ich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihrem persönlichen Weg. Dieser Prozess hat einen klaren Anfang und ein vereinbartes Ende und dauert zwischen drei und zehn Stunden.
  • In gewohnter und vertrauter Umgebung verläuft das Coaching effektiver. Deshalb komme ich bei Einzelsettings auf Wunsch auch gerne zum Coachee nach Hause.
  • Ihre Gruppen und Teams unterstütze ich im Coaching, damit sie wieder handlungsfähiger und selbstverantwortlicher agieren. Dabei beziehe ich die Beziehungen innerhalb der einzelnen Mitglieder ins Coaching mit ein, damit ein direkter Transfer in den beruflichen Alltag gelingt.
  • Im Coaching fokussiere auf die Gegenwart und die Zukunft. Jeder von Ihnen findet seine individuelle Lösung in eigener Geschwindigkeit und wendet diese authentisch im eigenen Handeln und Verhalten an.

 

Coaching als Fallbeispiel

Ein Unternehmen achtet sehr auf den Ruf in der Branche. Personalwechsel und Fluktuation werden als schwächendes Element wahrgenommen. Daraus entsteht bei der Geschäftsführung und der Personalleitung die Idee, allen, aus dem Unternehmen scheidenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ein Coaching zum Ausstieg (Outplacement) anzubieten. Durchschnittlich werden dabei drei bis zehn Stunden Coaching in Anspruch genommen.

 

Vorgehen mit MWorga

Mit der Geschäftsführung und Leitung der Personalabteilung vereinbarte ich die Rahmenbedingungen für das Outplacement-Coaching. Dies war eine einzigartige Initiative des Unternehmens und wurde mit großen Erwartungen hinsichtlich Wirkung und Erfolg gesehen. Das bestehende Vertrauen des Geschäftsführers und der Personalabteilung zu meiner Arbeit ermöglichten diesen mutigen Schritt.  Wesentlich dabei war das Einverständnis, dass keine Inhalte des Coachings den Personen im  Unternehmen erzählt werden und der zeitlichen Rahmen von maximal zehn Stunden eingehalten wird. Am Beginn des Coaching-Prozesses fand ein gemeinsames Treffen der Personalleitung, der betroffenen Person und mir statt, in dem die Rahmenbedingungen für das Coaching besprochen und offene Fragen geklärt wurden. Im weiteren Coaching-Prozess vereinbarte ich mit der betroffenen Person die Termine und den Ort für die Coachings.

Wesentlicher Inhalt des Coachings war, festzulegen, was es brauchte, um sich vom ehemaligen Arbeitsplatz zu verabschieden (Verletzungen, Fragen, Wut, Unverständnis…). Erst dadruch wurde die Bereitschaft für eine neue Arbeitsstelle samt selbstbewusster Bewerbung und erfolgreichem Bewerbungsgespräch möglich.

 

 

Die Stimme des Erfolgs

Person, die das Outplacement in Anspruch nahm:

„Ich habe noch nie erlebt, dass die Firma, von der ich gehe, mir ein Coaching ermöglicht. Das war wirklich etwas Besonders. Michaela Waldherr hat mir geholfen, dass ich schnell wieder mein Selbstbewusstsein fand und mich mutig neu bewerben konnte. Von Stunde zu Stunde fühlte ich mich bereiter für einen neuen Job.“