Wodurch erkenne ich die Stärken meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Wann können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Potential optimal entfalten?
Wie kann die Persönlichkeit im Unternehmen tätiger Personen bestmöglich gefördert werden?
Die Persönlichkeit eines Menschen ist das Potential, das bestimmt, was eine Person leisten will und kann. Geprägt von bewussten und unbewussten Erfahrungen trägt jeder Mensch die intrinsische Motivation in sich, sein persönliches Potential bestmöglich in seinem Leben – beruflich und privat – umzusetzen. In Form von Zufriedenheit und Engagement wird dies sichtbar und messbar. Besteht der Wunsch, das eigene Potential besser zu nutzen, so kann dieser Entwicklungsprozess durch individuelles Coaching unterstützt, und so das Ziel schneller erreicht werden. Unternehmen, denen die Förderung der Persönlichkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Anliegen ist, können dies durch prozessuale Seminare und Workshops in der Praxis umsetzen.
Persönlichkeitsbildung nach MWorga
- Bei der Persönlichkeitsbildung mit Ihnen als Gruppe gehe ich von Ihren individuellen Erfahrungen und Prägungen als Basis aus und lasse Sie und Ihre Dynamik in der Gruppe mitgestalten.
- Zu individuellen Werten, Haltungen, Motivation und Ziele setze ich für Sie Impulse – mittels Innerer Antreiber, Lebensgeschichtliche Grundprägungen – durch die Ihre Persönlichkeit individuell angeregt und mit konkreten Aufgabenstellungen für Ihre berufliche Praxis weiterentwickelt wird.
- Bei der Persönlichkeitsbildung beziehe ich immer Ihr gesamten Lebenssystem – beruflich und privat – ein. Dazu setze ich auch gerne die systemische Aufstellungsarbeit und ein Testtool unterstützend ein.
- Persönlichkeitsbildung biete ich als internes Angebot in Ihrem Unternehmen oder in der Phase des Onboardings erfolgreich ein. Die Inhalte und Themen der Seminare, Workshops oder Coachings stimme ich mit Ihnen als Auftraggeber bezogen auf Ihre Branche und aktuelle Entwicklungen ab.
- In meinen Seminaren und Workshops setze ich ein breites Spektrum an Übungen im Freien, in Gruppen und Aufgaben mit Spaßfaktor ein.
Persönlichkeitsbildung als Fallbeispiel
Im Rahmen eines firmeninternen Angebotes, ermöglicht die Geschäftsführung Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein zweiteiliges Seminar zu Persönlichkeitsbildung. Ziel ist die Förderung der persönlichen Kompetenzen und des Potentials der einzelnen Person. Im jährlichen Mitarbeitergespräch kann das Interesse für dieses Seminar an die Personalabteilung gemeldet werden.
Vorgehen mit MWorga
Gemeinsam mit der Personalabteilung wurde ein zweiteiliges Format entwickelt, das regelmäßig im Frühjahr und im Herbst stattfindet. Wobei im ersten Teil der Fokus auf das bewusste Kennenlernen der eigenen Persönlichkeit liegt. Im zweiten Teil werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse als Kompetenzen im Arbeitsalltag und Team eingesetzt. Vor dem zweiten Teil wird das Test-Tool DiSG angewendet. Im Rahmen des Seminars bespreche ich die Reports mit den Personen sowohl innerhalb der Gruppe als auch einzeln. Dies ist für die einzelnen Personen sehr beeindruckend und sie gewinnen wesentliche Erkenntnisse, die sofort im Seminar ausprobiert werden. An jedem Seminarteil nehmen auch Führungskräfte des mittleren und oberen Managements teil. Diese Führungskräfte erzählen von ihren persönlichen und beruflichen Meilensteinen und Erfahrungen. Dadurch wächst das Verständnis untereinander und für das Unternehmen. Die Zeit im Seminar wird genützt, um aktuelle Themen zu besprechen und im Umgang damit zu arbeiten. Um Persönliches nachhaltig zu erleben, setze ich Aufgaben ähnlich einem Orientierungslauf mit Teamaufgaben ein. Die gewonnenen Erkenntnisse sammeln wir und transferieren diese direkt in die Berufspraxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Stimme des Erfolgs
Mitarbeiter, seit 4 Jahren im Unternehmen:
„Ich war überrascht, wie viel Persönliches wir im Seminar mit Michaela Waldherr von einander erfahren und gelernt haben. Ich habe noch kein Seminar besucht, das so intensiv, kurzweilig und interessant war. Ich werde versuchen, das nicht nur in meiner Arbeit, sondern auch in meinem Privatleben umzusetzen.“